Dr. Hans-Wer­ner Grunow

Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter CAPMARCON, Stutt­gart
Eigen­ka­pi­tal­ge­win­nung: Opti­ma­ler Treib­stoff

(UMAG 4/2007, Spe­cial „Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 40–42)


Kre­dit­kos­ten: Der Preis ist heiß (» Zum Bei­trag)

(UMAG 1–2/2010, Titel­the­ma „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 20–21)


Kre­dit­kos­ten: Künf­ti­ge Kre­dit­kon­di­tio­nen (» Zum Bei­trag)
(UMAG 1–2/2011, Spe­cial „Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 42–43)

Beloh­nung guter Boni­tä­ten: Fremd­ka­pi­tal und Eigen­ka­pi­tal (» Zum Bei­trag)
(UMAG 1–2/2012,  Titel­the­ma „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 28)

Schuld­schei­ne in der Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung (» Zum Bei­trag)
(UMAG 1–2/2012,  Titel­the­ma „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 29)

Finan­zie­rungs­kos­ten 2013: Eigen­ka­pi­tal und Fremd­ka­pi­tal (» Zum Bei­trag)
(UMAG 1–2/2013, Titel­the­ma „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 16–17)

Alter­na­ti­ve zur Anlei­he: Schuld­schei­ne als Finan­zie­rungs­in­stru­ment
(» Zum Bei­trag)
(UMAG 3–4/2014, Spe­cial „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 52)

Star­ke und schwa­che Boni­tä­ten: Kre­di­te und Finan­zie­rungs­al­ter­na­ti­ven
(» Zum Bei­trag)
(UMAG 3–4/2015, Spe­cial „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 52–53)

Kre­dit­kos­ten für KMU: Volu­mi­na und Kon­di­tio­nen (» Zum Bei­trag)
(UMAG 3–4/2017, Spe­cial „Mit­tel­stands­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 46 und 48)

Situa­ti­on im Mit­tel­stand: Bes­te Bedin­gun­gen (» Zum Bei­trag)
(UMAG 5–6/2019, Spe­cial „Finan­zie­rung und Kapi­tal­an­la­ge“, Sei­te 50 und 51)

 

Scroll to Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner