Autoren alphabetisch: SCH

Joa­chim Schuble

Geschäfts­füh­rer com­pa media GmbH, Über­lin­gen»Employ­er Bran­ding«: Mehr­wert von Arbeit­ge­ber­mar­ken (» Zum Bei­trag)(UMAG 1–2/2008, Titel­the­ma „Arbeit und Arbeits­markt“, Sei­te 24)

Roland Schu­bert

CEO LGT Bank in Liech­ten­stein & Co. OHG, Frank­furtLGT Bank in Liech­ten­stein: In Obhut des Fürs­ten­hau­ses(UMAG 3/2006, Rubrik „Pri­vat­ban­ken“, Sei­te 56–57)

Dr. Kirs­ten A. Schubert

Geschäfts­füh­rung Schu­bert Hol­ding AG & Co. KG, Düs­sel­dorfFir­men­fuhr­park: Out­sour­cing aus Prin­zip(UMAG 5/2005, Spe­cial „Fuhr­park — Flot­te — Fir­men­wa­gen“, Sei­te 54)

Dr. Harald Schröpf

Geschäfts­füh­rer Witron Logis­tik + Infor­ma­tik GmbH, Park­steinInter­ne Logis­tik: Inter­ne Pro­zes­se opti­mie­ren(UMAG 9/2004, Titel­the­ma „Inter­na­tio­na­li­sie­rung“, Sei­te 44)

Bene­dikt Frei­herr von Schröder

Part­ner Augus­ta & Co plc, Frankfurt/M.»Pri­va­te Dept«: Moder­ne Alter­na­ti­ven(UMAG 10/2006, Spe­cial „Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung“, Sei­te  52–53)

Prof. Dr. Gün­ther Schuh

Direk­tor des Werk­zeug­ma­schi­nen­la­bors (WZL) der RWTH Aachen und des Fraun­­ho­­fer-Insti­­tuts für Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie (IPT), Aachen­Wie von Zau­ber­hand: Cyber-Phy­­si­­sche Sys­te­me und »Smart Fac­to­ries«(» Zum Bei­trag)(UMAG 3–4/2015, Titel­the­ma „Stand­ort Deutsch­land“, Sei­te 24–25)   Direk­tor FIR For­schungs­in­sti­tut für Ratio­na­li­sie­rung RWTH Aachen,Mit­glied des Prä­si­di­ums von aca­tech — Deut­sche Aka­de­mie der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, Mün­chenEnde der Laten­zen: »Smart Fac­to­ries« im Mit­tel­stand (» Zum …

Prof. Dr. Gün­ther Schuh Read More »

Dr. Armin Schuler

Lei­ter Betei­li­gungs­fi­nan­zie­rung Com­merz­bank AG und Spre­cher der Geschäfts­füh­rung CBG Com­merz Betei­li­gungs­ge­sell­schaft mbH, Fran­k­­furt­Me­z­­za­­ni­­ne-Kapi­­tal: Spiel­re­geln stil­ler Betei­li­gun­gen(UMAG 12/2003, Spe­cial „Pri­va­te Equi­ty“, Sei­te 34)Mez­za­ni­ne-Kapi­tal: Nicht­be­si­che­rung und Nach­ran­gig­keit(UMAG 4/2004, Spe­cial „Wachs­tums­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 44–45)Pro­gramm-Mez­za­ni­ne: Genuss von der Stan­ge(UMAG 11–12/2005, Spe­cial „Pri­va­te Equi­ty“, Sei­te 36)Pro­gramm-Mez­za­ni­ne: Gutes Geld aus Genuss­rech­ten(UMAG 4/2006, Spe­cial „Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 54–55)»Tur­naround-Finan­zie­run­gen«: Inter­es­san­te Her­aus­for­de­rung(UMAG 11–12/2006, Spe­cial „Pri­va­te Equity“, …

Dr. Armin Schuler Read More »

Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg

Direk­tor des Insti­tuts für Ver­si­che­rungs­be­triebs­leh­re, Ordi­na­ri­us für Wirtschafts­wissenschaften an der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver, und Spre­cher der For­schungs­stel­le für Gesund­heits­öko­no­mie, Han­no­verSozia­le Siche­rungs­sys­te­me: Wur­zeln des Pro­blems (» Zum Bei­trag)(UMAG 1–2/2011, Titel­the­ma „Arbeit und Sozia­les“, Sei­te 24–25)

Dr. Phil­ipp Schuller

Deut­sche Bank AG, Frank­furtDie »Deutsch­land AG«: Zukunfts­fä­hig?(UMAG 1–2/2000, Titel­the­ma „Chan­cen­gleich­heit“, Sei­te 17)

Cars­ten Schülke

Geschäfts­füh­rer Insti­tut Unter­neh­men & Schu­le GmbH, Hein­­rich-Hei­­ne-Uni­­ver­­­si­­tät Düs­sel­dorfLern­part­ner­schaf­ten: Moder­ne Lern­part­ner­schaf­ten(UMAG 4/2005, Titel­the­ma „Bil­dung und Aus­bil­dung“, Sei­te 34)

Scroll to Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner