Autoren alphabetisch: SCH

Ste­pha­nie Schraml

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin und Dok­to­ran­din, KfW-Sti­f­­tungs­­­lehr­­stuhl für Entre­pre­neu­ri­al Finan­ce, TU Mün­chen»Pri­va­te Equi­ty«: All­ge­mei­ne Zufrie­den­heit (» Zum Bei­trag)(UMAG 4/2008, Titel­the­ma „Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung“, Sei­te 24)

Dr. Elke Schröder

Lehr­stuhl für Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie und Cen­ter for App­lied Deve­lo­p­men­tal Sci­ence (CADS), Frie­d­­rich-Schil­­ler-Uni­­ver­­­si­­tät JenaBega­bungs­for­schung: Unüber­seh­ba­re Zei­chen (» Zum Bei­trag)(UMAG 3/2008, Spe­cial „Unter­neh­mer­nach­fol­ge“, Sei­te 60)

Klaus Schrö­der

Lei­ter Pri­­vat- und Unter­neh­mer­kun­den, Lei­ter Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung Deutsch­land, Hauck & Auf­häu­ser Pri­vat­ban­kiers KGaA, Frankfurt/M.Zwi­schen­fi­nan­zie­rung gewerb­li­cher Immo­bi­li­en: Direkt an der Quel­le(» Zum Bei­trag)(UMAG 4–5/2011, Spe­cial „Gewerb­li­che Immo­bi­li­en“, Sei­te 56–57)

Prof. Rudolf Schricker

Hoch­schu­le Coburg (Ent­wer­fen Innen­ar­chi­tek­tur), Vize­prä­si­dent Bund Deut­scher Innen­ar­chi­tek­ten (BDIA)Innen­ar­chi­tek­tur: Mani­fes­ta­ti­on von Macht und Magie(UMAG 9/2004, Spe­cial „Chef­bü­ro & Kom­mu­ni­ka­ti­on“, Sei­te 58–60)

Dr. Michae­le Schrey­er (Bünd­nis 90 / Die Grünen)

Mit­glied der Kom­mis­si­on der Euro­päi­schen Gemein­schaft [Haus­halt], Brüs­selHaus­halt der EU: Spa­ren erlaubt und Ver­schul­dung ver­bo­ten(UMAG 6/2001, Titel­the­ma „Kon­tu­ren des künf­ti­gen Euro­pa“, Sei­te 20–21)Finanz­strö­me in Euro­pa: Neue Zie­le(UMAG 5/2004, Titel­the­ma „Zukunft Euro­pas“, Sei­te 22–23)

Sebas­ti­an Schreiber

Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter SySS GmbH, Tübin­gen Pene­tra­ti­ons­tests in der IT: Angreif­ba­re Schwach­stel­len fin­den  und schlie­ßen (» Zum Bei­trag) (UMAG 3–4/2017, Titel­the­ma „Stand­ort Deutsch­land: Indus­trie 4.0“, Sei­te 24–25)

Dr. Elfi Schreiber

Refe­rats­lei­te­rin West­eu­ro­pa, Tür­kei, Bun­des­agen­tur für Außen­wirt­schaft (bfai), KölnAus­lands­märk­te: Zur Ehren­ret­tung (» Zum Bei­trag)(UMAG 5–6/2008, Titel­the­ma „Mit­tel­stand in Euro­pa“, Sei­te 14)

Dr. Ralf Schrank

Wede­markFir­men­ge­schich­te: Flei­ßig, inno­va­tiv, beharr­lich und klug(UMAG 9/2001 Titel­the­ma „Glo­ba­li­sie­rung“, Sei­te 26–29)

Micha­el Schramm

Per­sön­lich haf­ten­der Gesell­schaf­ter Hauck & Auf­häu­ser Pri­vat­ban­kiers, ver­ant­wort­lich für das Pri­­vat- und Unter­neh­mer­kun­den­ge­schäft, Frankfurt/M.Pri­vat­ban­ken | Unter­neh­mer als Kun­den: Exzel­lenz in Augen­hö­he(» Zum Bei­trag)(UMAG 4/2008, Spe­cial „Pri­va­te Ban­king“, Sei­te 59–60)

Prof. Dr. Gün­ther Schuh

Direk­tor des Werk­zeug­ma­schi­nen­la­bors (WZL) der RWTH Aachen und des Fraun­­ho­­fer-Insti­­tuts für Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie (IPT), Aachen­Wie von Zau­ber­hand: Cyber-Phy­­si­­sche Sys­te­me und »Smart Fac­to­ries«(» Zum Bei­trag)(UMAG 3–4/2015, Titel­the­ma „Stand­ort Deutsch­land“, Sei­te 24–25)   Direk­tor FIR For­schungs­in­sti­tut für Ratio­na­li­sie­rung RWTH Aachen,Mit­glied des Prä­si­di­ums von aca­tech — Deut­sche Aka­de­mie der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, Mün­chenEnde der Laten­zen: »Smart Fac­to­ries« im Mit­tel­stand (» Zum …

Prof. Dr. Gün­ther Schuh Read More »

Scroll to Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner