ZDF Börsenstudio, Frankfurt/M.
Börsenchinesisch: Gewinnmitnahme
(UMAG 4/2006, Rubrik „Börsenchinesisch“, Seite 59)
Börsenchinesisch: Vorsicht walten lassen
(UMAG 5/2006, Rubrik „Börsenchinesisch“, Seite 59–60)
Börsenchinesisch: Besser mal weghören
(UMAG 6/2006, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 55–56)
Börsenchinesisch: Schneller als der Schall
(UMAG 7–8/2006, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59–60)
Börsenchinesisch: Goldener Handschlag
(UMAG 9/2006, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 58)
Börsenchinesisch: Halbedel
(UMAG 10/2006, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59–60)
Börsenchinesisch: Lieblingskind von Investoren
(UMAG 11–12/2006, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 44)
Börsenchinesisch: Gut fürs Gemüt
(UMAG 1–2/2007, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59–60)
Börsenchinesisch: Große Nummern
(UMAG 3/2007, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 57–59)
Börsenchinesisch: In der Klemme
(UMAG 4/2007, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59)
Börsenchinesisch: Rührende Regeln
(UMAG 5/2007, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59–61)
Börsenchinesisch: Auf Nummer sicher
(UMAG 7–8/2007, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59–60)
Börsenchinesisch: Radikaler Ansatz
(UMAG 9/2007, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 67–68)
Börsenchinesisch: Neuausrichtung nötig (» Zum Beitrag)
(UMAG 1–2/2008, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 42)
Börsenchinesisch: Inflation (» Zum Beitrag)
(UMAG 5–6/2008, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 59–60)
Börsenchinesisch: Limit (» Zum Beitrag)
(UMAG 3/2009, Rubrik „Kapitalanlage und Vermögen“, Seite 61)